Go to main content
Formats
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Files

Abstract

Heimliche Aufnahmen aus landwirtschaftlichen Ställen haben in den letzten Jahren große mediale Aufmerksamkeit erlangt. Tierschutzorganisationen, Landwirte und Politik diskutieren über die Auswirkungen heimlicher Aufnahmen sowie die Konsequenzen für Tierschützer, die heimlich in Ställe eindringen, um dort die Bedingungen zu filmen. Die Einstellung der Gesellschaft zu Undercover-Videos in landwirtschaftlichen Ställen hat bisher wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden und wird daher im Rahmen dieser explorativen Erhebung mit 292 Befragten beleuchtet. Mithilfe einer Strukturgleichungsmodellierung werden Einstellungen der Gesellschaft auf die Akzeptanz von heimlichen Aufnahmen analysiert. Es zeigt sich, dass heimliche Aufnahmen aus Tierschutzgründen überwiegend als notwendig angesehen werden, weil staatliche Kontrollmechanismen nicht ausreichen, die Arbeit der verantwortlichen Tierschutzorganisationen gesellschaftliche Zustimmung erfährt und Unsicherheit bezüglich der psychischen Belastung betroffener Landwirte besteht. Beeinflusst wird die positive Grundeinstellung gegenüber heimlichen Aufnahmen durch die zunehmend kritische Betrachtung der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Eine härtere strafrechtliche Ahndung findet wenig gesellschaftlichen Zuspruch. Heimliche Aufnahmen zeigen einmal mehr die Diskrepanz zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft auf und verdeutlichen, dass das Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere vermehrt in den Fokus rückt. Undercover investigations in animal husbandry have attracted great media attention in recent years. Animal welfare organizations, farmers and politicians have been discussing the need for undercover investigations and their consequences for animal activists. Since the public perspective and its influencing factors had not previously been scientifically investigated an exploratory study with 292 German consumers is conducted. Using structural equation modeling the attitude to undercover investigations and their influencing factors are revealed. Generally the results show a positive attitude towards undercover investigations. They are perceived as necessary for animal welfare reasons because state-owned control mechanisms are unsatisfactory. In addition, the results show that the work of responsible animal welfare organizations receives social approval and the public is unsure about the psychological burden on affected farmers. The positive attitude towards undercover investigations is influenced by the increasingly critical view on livestock farming. However, the public rejects harsher punishment of investigators. Undercover investigations demonstrate the discrepancy between agriculture and society and show that the welfare of farm animals is becoming increasingly important.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History