Files
Abstract
Over the last decades and across countries, eating
patterns have changed in favour of increasing consumption
of food away from home. According to Ando
and Modigliani (1957), consumers pass through different
stages of a life-cycle with different impacts on
demand. The criticism that life-cycle theory neglects
generational effects and concentrates only on ageing
effects has led to the application of the cohort analysis,
which decomposes not only age, but also period
and cohort effects. This paper presents the results of a
cohort analysis on food-at-home and food-away-fromhome
consumption covering 25 years of German consumption
data. The results of seemingly unrelated
regressions indicate that there are significant age,
period and cohort effects on food-at-home and foodaway-
from-home expenditures, which are more distinct
for food-at-home consumption. This paper also
finds evidence for the significant effects of gender,
occupation, household composition and region on
both expenditure categories. For instance, the effect
of being female is negative on both types of expenditures.
Moreover, there is a non-linear relationship
between household size and both food-at-home and
food-away-from-home-consumption. Über Jahrzehnte und Länder hinweg haben sich die
Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher in Richtung
einer Zunahme des Außer-Haus-Verzehrs verändert.
Nach Ando und Modigliani (1957) durchlaufen
Konsumenten verschiedene Stufen eines Lebenszyklus‘
mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Nachfrage.
Da die Lebenszyklustheorie nur Alterseffekte berücksichtigt,
wird die Kohortenanalyse eingesetzt, die
neben Alterseffekten auch Zeit- und Kohorteneffekte
einbezieht. Dieses Papier präsentiert die Ergebnisse
einer Kohortenanalyse des Inner- und Außer-Haus-
Verzehrs basierend auf 25 Jahre umfassenden Verbrauchsdaten
aus Deutschland. Ergebnisse von SURRegressionen
zeigen, dass signifikante Alters-, Zeitund
Kohorteneffekte des Inner- und des Außer-Haus-
Verzehrs in Deutschland vorliegen. Diese Arbeit findet
signifikante Unterschiede für beide Ausgabenkategorien
nach Geschlecht, Beruf, Haushaltszusammensetzung
und Region. So haben Frauen geringere
Ausgaben sowohl für den Inner- als auch den Außer-
Haus-Verzehr. Außerdem ergibt sich ein nichtlinearer
Zusammenhang zwischen der Haushaltsgröße
und dem Inner- und Außer-Haus-Verzehr.