Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Files
Abstract
Seit geraumer Zeit haben "Prediction Markets", auch "Prognosemärkte" oder "InformationsMärkte" genannt, ihre Nützlichkeit bei der Prognose von Wahlergebnissen, der Vorhersage von Absatzzahlen, von Abschlussterminen von Entwicklungsprojekten und vielen anderen
Ereignissen und Entwicklungen bewiesen. Die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen in der
Land und Ernährungswirtschaft hat mit der zunehmenden Integration der EUMärkte
in die Weltmärkte zugenommen. Nach einer kurzen Darstellung des Vorhersagebedarfs im Agribusiness wird anschließend das Funktionsprinzip eines "Prediction Markets" dargestellt und am Beispiel eines Prototyps zur Vorhersage von Milchquotenpreisen in Deutschland veranschaulicht. Die Prognose von Milchquotenpreisen ist insbesondere vor dem Hintergrund der spezifischen
Handelsregelungen (Preiskorridor) für die Akteure auf diesem Markt von Bedeutung.
Die theoretischen Hintergründe der Informationsaggregationsleistung von werden neben den Voraussetzungen und offenen Problemen von "Prediction Markets" im Ablauf noch kurz dargestellt und diskutiert.