Files
Abstract
Durch zahlreiche Gesetzestexte oder Richtlinien sowohl auf europäischer als auch nationaler
Ebene gelang es in den letzten Jahren den Anbau von Energiebiomasse zu forcieren.
Aufgrund aktueller Entwicklungen auf den Agrar- und Energiemärkten kommt es nun
verstärkt zur Konkurrenz zwischen der Nahrungsmittel- und der Energieproduktion um den
knappen Faktor Boden. Ein weiterer Ausbau der Bioenergieproduktion auf Basis von
Biomasse führt zu einer Verdrängung der auf Lebensmittelproduktion ausgerichteten
Landwirtschaft. Die Folgen für die regionale Wirtschaft können deshalb nicht nur als positiv
bewertet werden. Sowohl der Arbeitkraftbedarf als auch die Wertschöpfung kann sich in der
Region in Folge einer Verdrängung arbeitsintensiver Veredelungsketten verringern.