Go to main content
Did you know? By making a gift to AgEcon Search, you are helping ensure that our small non-profit continues to provide free full-text access to 15,000 visitors a day from 170+ countries
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Files

Abstract

Der Biodiversitätsschwund in Agrarlandschaften wird mittlerweile von einer breiten Öffentlichkeit und politisch vielfältig diskutiert. Forderungen, den Trend zu stoppen oder umzukehren, finden zunehmend Gehör. Jedoch herrscht weitgehend Unklarheit darüber, welche konkreten Veränderungen es in welcher Größenordnung in Agrarlandschaften bedarf, um den Biodiversitätsschwund zu stoppen und eine Trendumkehr zu erreichen.In der hier vorgestellten Forschungsarbeit werden Biodiversitätsziele für die Agrarlandschaft definiert und ein Zielkonzept entwickelt, welches Kriterien enthält, die a) aus ökologischer Sicht die Erreichung dieser Ziele erwarten lassen und b) für die Agrarlandschaft konkret anwendbar sind (Operationalisierbarkeit). Ergebnis ist das Konzept ‚Biodiversitätsziele für Agrarlandschaften‘ und seine konkrete Anwendung auf vier Beispielbetrieben.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History