Go to main content
Did you know? By making a gift to AgEcon Search, you are helping ensure that our small non-profit continues to provide free full-text access to 15,000 visitors a day from 170+ countries
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Files

Abstract

Die Zahl der Betriebe, die in Deutschland nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft wirtschaften, wächst. Über die Motive von Menschen, die ihre Mitgliedschaft wieder beenden ist jedoch nichts bekannt. Die Studie basiert auf einer Fallstudie (n=108) und einer bundesweiten Abbrecherbefragung (n=150). Als theoretische Grundlage dient die Theorie des Familienhaushaltes nach VON SCHWEITZER. Austritte erfolgen eher im ersten Jahr der Mitgliedschaft. Zu den Austrittsgründen gehören familiäre Vorlieben oder Abneigungen, Schwierigkeiten bei der Alltagsorganisation und der Faktor Zeit, Kritik am Preis/Leistungsverhältnis, der Qualität und Vielfalt sowie der Logistik. Die Studie gibt Hinweise für die Weiterentwicklung des Modells Solidarische Landwirtschaft.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History