Files
Abstract
This study aimed to determine short term farm responses
of Irish dairy farms under climate change.
The Irish National Farm Survey data and Irish weather
data were the main datasets used in this study. A
set of simulation models were used to determine grass
yields and field time under a baseline scenario and a
future climate scenario. An optimising farm level
model which maximises farm net income under limiting
farm resources was then run under these scenarios.
Changes in farm net incomes under the climate
change scenario compared to the baseline scenario
were taken as a measure to determine the effect of
climate change on farms. Any changes in farm activities
under the climate run compared to the baseline
run were considered as farm’s responses to maximise
farm profits. The results showed that there was a substantial
increase in yields of grass (49% to 56%) in all
regions. The impact of climate change on farms was
different based on the regions. Dairy farms in the
Border, Midlands and South East regions suffered
whereas dairy farms in other regions generally fared
better under the climate change scenario. For a majority
of farms, a substitution of concentrate feed with
grass based feeds and increasing stocking rate were
identified as the most common farm responses. However,
farms replaced concentrate feed at varying degree.
Dairy farms in the Mid East showed a move
towards beef production system where medium dairy
farms in the South East regions shifted entire tillage
land to grass land. Farms in the South East region
also kept animals on grass longer under the climate
change scenario compared to the baseline scenario. Die Studie quantifiziert kurzfristige Reaktionen irischer
Milchviehbetriebe auf den Klimawandel. Ergebnisse
des Irish National Farm Survey und irische
Wetterdaten sind die wichtigsten Datensätze der Studie.
Mehrere Simulationsmodelle werden verwendet,
um Erträge und Vegetationsdauer von Grünland in
einem Basisszenario und einem Klimaszenario in der
Zukunft zu untersuchen. Ein Optimierungsmodell bestimmt
das maximale Netto-Betriebseinkommen unter
Einhaltung von Faktorbegrenzungen für diese Szenarien.
Dessen Änderungen im Klimawandelszenario
werden dem Basisszenario gegenübergestellt, um die
Auswirkungen zu bestimmen. Die durch das Modell
angezeigten Änderungen im Vergleich der Szenarien
sind eine Folge der unterstellten Gewinnmaximierung.
Die Ergebnisse zeigen in allen Regionen eine deutliche
Erhöhung der Grünlanderträge (49% bis 56%).
Die Auswirkungen des Klimawandels unterscheiden sich regional. Milchviehbetriebe an der Grenze, im
Zentralraum und der Süd-Ost-Region erleiden im
Klimawandelszenario Einbußen, während jene in
anderen Regionen in der Regel besser abschneiden. In
den überwiegenden Fällen reagieren die Betriebe,
indem Kraftfutter durch Gras ersetzt wird und die
Bestandsdichten erhöht werden. Kraftfutter wird in
unterschiedlichem Ausmaß reduziert. Milchviehbetriebe
in der Mitte-Ost-Region entwickeln sich in
Richtung Rindfleischproduktion, hingegen erfolgt in
den Süd-Ost-Regionen eine Umstellung von Acker in
Grünland. In der Süd-Ost-Region wird die Dauer der
Weidehaltung im Klimawandelszenario gegenüber
dem Basisszenario ausgedehnt.