Files
Abstract
Zusammenfassung
Die Studie hat zum Ziel, einen Überblick über den deutschen Markt für Honig zu geben. Es werden
die Imkereistruktur und die Beziehungen zwischen den Marktpartnern dargestellt. Daneben
werden die Versorgungsbilanz sowie die Nachfrage betrachtet, bei der Deutschland als einer der
größten Konsumenten auch weltweit eine entscheidende Rolle spielt.
Zu unterscheiden sind hierbei Honige, die via Direktvermarktung vom Imker vertrieben werden,
und Honige aus dem Einzelhandel. Diese Segmente existieren in Deutschland parallel zueinander
und ergänzen sich teilweise. Aufgrund dieser Marktsegmentierung bestehen unterschiedliche
Preisstrukturen und -elastizitäten. Die Imkereistruktur zeichnet sich in Deutschland durch 95 Prozent
Hobbyimker, mit einer begrenzten Anzahl an Bienenvölkern pro Imker und einer geringen
Produktion aus.
Die Basis der Studie bilden Experteninterviews sowie die Informationen, die im Rahmen der Imkereiprogramme
der Bundesländer erhoben wurden.//////////Abstract
The study shows the structure and the context of the honey market, as well as the beekeeping
structure in Germany with the purpose of composing a basic understanding. In this connection it
analyses the supply balance as well as the demand. In both, Germany as one of the world biggest
consumers plays an important role. This study differentiates between two existing complementary
marketing channels - honey which is directly sold from a beekeeper to the consumer and
honey distributed via retail stores. This market segmentation leads to different price structures
and price elasticities. The production structure of the apiary in Germany is characterized by 95
percent hobby-beekeepers, limited numbers of bee colonies and a small production volume.
The study is based on interviews with experts and on the information collected for the beekeeping
programs of the Federal Länder