Files
Abstract
The paper aims to identify clusters of buyers of horticultural
products (non-food sector) in Germany based
on behavioral factors as well as to determine the relevance
of the different discriminatory variables. Data
were obtained from 320 face-to-face interviews conducted
in Southern Germany. Cluster and discriminant
analysis were used to analyze the data. Eight
clusters of buyers of horticultural products are identified
which show significant differences concerning
their socio-demographic characteristics, purchase
behavior and buying motives. Gender and the affirmation
of the respondent to purchasing or nonpurchasing
bed & balcony or potted indoor plants are
the most important discriminatory variables. The differing
behavior and interests of the eight consumer
clusters allows fine-tuning of marketing activities of
horticultural products within the analyzed distribution
channels. Traditional retail shops should aim to attract
younger consumers in future. The paper extends
previous consumer research by identifying consumer
cluster for horticultural products based on behavioral
factors. Die vorliegende Studie unterteilt Pflanzenkäufer in
verschiedenen Einkaufsstätten in Süddeutschland
anhand ihres Kaufverhaltens und ermittelt zudem die
Relevanz der analysierten Unterscheidungsmerkmale.
Die dazu benötigten Kundeninformationen wurden
aus insgesamt 320 Interviews in Einkaufstätten von
Blumen und Pflanzen in Bayern und Baden-Württemberg
gewonnen und mittels Cluster- und Diskriminanzanalyse
ausgewertet. Die insgesamt acht resultierenden
Käufergruppen unterscheiden sich signifikant
anhand bestimmter sozio-demographischer Merkmale,
aber auch hinsichtlich des Kaufverhaltens und den
Einkaufsmotiven der befragten Kunden. Es zeigt sich
beispielsweise, dass das Geschlecht der Kunden sowie
der Aspekt, ob Topfpflanzen regelmäßig eingekauft
werden, charakteristische Gruppenunterschiede verursachen.
Entscheidungsträger in traditionellen Einkaufsstätten
von Blumen und Pflanzen, wie Einzelhandelsgärtnereien
und Blumenläden, können das
erlangte Wissen über die unterschiedlichen Verhaltensweisen
und Interessen der Käufersegmente nutzen,
um die Kundenansprache und ihr strategisches Marketing
zu verbessern und zielorientierter an den für
das Unternehmen interessanten Kundengruppen auszurichten.