Files
Abstract
This paper evaluates the animal welfare situation on
cattle farms in Germany and Austria applying a multidimensional
assessment framework. Using minimum
requirements formulated in public legislation and
private certification schemes, animal needs indices
are calculated. They are subsequently compared with
results from on-farm surveys. Most private certification
schemes address animal welfare in their requirements
but this does not necessarily result in higher
levels of farm animal welfare if they only overlap with
existing national standards. The on-farm evaluations
showed that most farms already voluntarily overcomply
with some of the standards imposed by public
legislation or private labels. Thus, proposals to simply
increase standards to improve farm animal welfare
without considering the already implemented on-farm
animal welfare level have to be evaluated with caution. Unter Nutzung eines indikatorengestützten Bewertungssystems
untersucht diese Arbeit das Tierwohl auf
rinderhaltenden Betrieben in Deutschland und Österreich.
Mit Hilfe von Mindestanforderungen, wie sie in
der relevanten Gesetzgebung und in privaten Zertifizierungssystemen
formuliert sind, werden Tierwohlindikatoren
berechnet. Anschließend werden diese mit
den Ergebnissen von Kontrollen auf landwirtschaftlichen
Betrieben verglichen. Die meisten privaten Zertifizierungssysteme
berücksichtigen die Tiergerechtheit
von Haltungsbedingungen in ihren Anforderungen,
jedoch führt dies nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen,
wenn diese Anforderungen sich nur mit bestehenden
rechtlichen Rahmenbedingungen überschneiden.
Die Auswertung der betrieblichen Kontrollen
zeigt, dass die meisten Betriebe bereits freiwillig die
(Mindest-) Standards der öffentlichen und privaten
Regelungen übererfüllen. So sind Vorschläge zur weiteren
Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft,
die eine einfache Erhöhung der Mindestanforderungen
beinhalten, hinsichtlich ihrer Wirkung auf
das Tierwohl mit Vorsicht zu bewerten.