Files

Abstract

Zusammenfassung In dieser Untersuchung wird die regionale Verteilung der Fördermittel des Bundes für Maß-nahmen der Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz in Deutschland im Durch-schnitt für den Zeitraum 1999 bis 2012 dargestellt und es wird ein Vergleich mit der regionalen Verteilung der EEG-Vergütungen vorgenommen. Räumliche Betrachtungseinheiten sind die Bundesländer, Bundesländergruppen, Landkreise und siedlungsstrukturelle Kreistypen. Es werden sowohl die regionalen Unterschiede der absoluten Fördermittel wie auch Unterschiede in der Fördermittelintensität analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass für die EEG-Vergütungen zur Erzeugung er-neuerbaren Stroms knapp das 6-fache an Fördergeldern ausgegeben wurde als für Maßnahmen, die der Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz dienen. An der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sind die ländlichen Regionen maßgeblich beteiligt und erhalten 68,5 % der EEG-Vergütungen. Auf die Einwohner umgerechnet erhalten unter den ländlichen Regionen die dünn besiedelten ländlichen Kreise mit rund 530 Euro je Einwohner die höchsten EEG-Vergütungszahlungen im Jahr 2011. Aus Fördertöpfen des Bundes für Energiespar- und Energieeffizienzprogramme sowie für in-vestive Maßnahmen der Erzeugung erneuerbarer Energie erhalten die ländlichen Regionen einen Fördermittelanteil von rund 38 %. Die jahresdurchschnittlichen Fördermittel liegen für die dünn besiedelten ländlichen Kreise bei rund 21 Euro je Einwohner. Ländliche Kreise mit Verdichtungs-ansätzen kommen ebenfalls auf knapp 21 Euro, schneiden jedoch mit rund 345 Euro je Einwoh-ner bei den EEG-Vergütungen schlechter ab als die dünn besiedelten ländlichen Kreise. Die Ein-wohner der nicht ländlichen Kreise erreichen im Durchschnitt bei den investiven Maßnahmen der Erzeugung erneuerbarer Energien sowie den Energiespar- und Energieeffizienzprogrammen eine Förderintensität von rund 15 und bei den EEG-Vergütungen eine Förderintensität von 92 Euro je Einwohner. Betrachtet man die absoluten Fördermittel schneiden die südlichen alten Bundesländern, ins-besondere Bayern und Baden-Württemberg, bei den EEG-Vergütungszahlungen wie bei den För-dermitteln für Energiespar- und Energieeffizienzprogramme besser ab als der Durchschnitt der nördlichen Bundesländer. Auch im Vergleich zu den neuen Bundesländern stehen sie besser da. Bezieht man die Fördermittel auf die Einwohner holen die nördlichen alten Bundesländer sowie die neuen Bundesländer im Ranking auf.-------Summary The study analyses the regional distribution effects of subsidies from the German government for measures to save energy and improve energy efficiency in Germany on average for the years 1999 to 2012. In addition it draws a comparison with the regional distribution of the Renewable Energy Law (EEG) compensation. The spatial units considered are the German federal states, groups of federal German states, counties and district types of counties. Both the regional differences of the absolute subsidies as well as differences in the intensity of subsidies are analysed. The study concludes that slightly more than six times as much funding is provided for the EEG compensation to produce renewable electricity than for measures which serve to save energy and improve energy efficiency. Of the rural regions a significant number is involved in the electricity production and receive 68,5% of the EEG compensation. Based on number of inhabitants, the sparsely populated rural counties received with roughly 530 Euros per inhabitant the highest EEG compensation payments in 2011. Rural regions receive about 38 % of subsidies for energy saving and energy efficiency programs as well as for investment measures from the promotional pools of the German government. The annual average of subsidies for the sparsely populated districts amounts to roughly 21 Euros per inhabitant. In rural districts in agglomerations the annual average subsidies per inhabitant are also amount to roughly 21 Euros. But with roughly 345 Euros concerning the EEG compensation their performance is below that the sparsely population rural areas. With an investment measure for the creation of renewable energy inhabitants of non-rural counties attain, in both the energy saving and energy efficiency programs, a promotional intensity of about 15 Euros, and in the EEG compensation a promotional intensity of about 92 Euros per inhabitant.If one considers the absolute subsidies, the southern old federal states, particularly Bavaria and Baden Wurttemberg, fare better with an EEG compensation payments as well as for the promotional measures for energy savings and efficiency programs than do the average northern federal states. They are also better situated in comparison to the new federal states. However, if the promotional funds are related to the number of inhabitants, both the northern old federal states and the new federal states improve in the ranking.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History