Files
Abstract
Auf Grundlage der garantierten Einspeisevergütungen
des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes sind in den vergangenen
Jahren vermehrt Biogasanlagen auf Basis
landwirtschaftlichen Energiepflanzenanbaus errichtet
worden. Der vorliegende Beitrag prüft, ob die gestiegene
Biogaserzeugung landwirtschaftliche Pachtpreise
erhöht. Dazu werden räumlich-ökonometrische
Schätzungen einzelbetrieblicher Neupachtpreisdaten
der Agrarstrukturerhebungen 2007 und 1999 vorgenommen.
Die landwirtschaftliche Biogaserzeugung,
gemessen als einzelbetrieblicher Anbauanteil von
Energiepflanzen zur Biogaserzeugung, erhöht die
Pachtpreise der 2005 und 2006 neu abgeschlossenen
Pachtverträge für Acker- und Grünland nur in Westdeutschland
signifikant. Die geschätzte Summe an
zusätzlicher jährlicher Pachtzahlung, hervorgerufen
durch die Biogaserzeugung, beträgt bei Hochrechnung
auf die gesamte Pachtfläche Westdeutschlands – je
nach Modellspezifikation – etwa 7 bis 9 Mio. €. Allerdings
ist für nach 2006 abgeschlossene Pachtverträge
eine höhere Überwälzung in Pachtpreise zu erwarten. Biogas production has received considerable attention
in Germany. Especially during the last years
many biogas plants have been built due to increased
feed-in tariffs for electricity guaranteed by the German
renewable energy law. We analyse whether the
use of arable and pasture land to produce ‘feed’ for
the biogas plants increases farmland rental rates. The
analysis is based on farm-level data of newly contracted
rental agreements in 2005 and 2006 collected
by the national agricultural census. We apply a spatial
econometric approach to estimate the determinants
of rental rates which explicitly takes dependence
among neighbouring rental rates into account.
Agricultural biogas production, measured as the
share of acreage cultivated with energy crops, increases
the rental rates in Western Germany significantly,
but not in Eastern Germany. The estimated
annual sum of additional rental payments due to biogas
production projected on the whole rented acreage in
Western Germany amounts to approximately € 7 – 9 m.
However, for rental agreements contracted after 2006
a higher impact on rental prices is expected.