Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Files
Abstract
Estimating the value consumers place on farm animal welfare (FAW) can predict the
extent to which consumers are ready to support policy changes aimed at improving the
welfare of farm animals and developing animal-friendly production systems that can also
compete on markets. This study aimed at exploring consumer preferences and
willingness-to-pay (WTP) for broiler meat in Germany which is certified as having been
produced under a system that caters for FAW. In addition, logistic and linear regression
models were estimated to examine the factors affecting consumers’ decision to buy
certified FAW products. The data was obtained from a survey of 300 German broiler
consumers, which was designed using the contingent valuation methodology. The results
showed that 82% of the respondents were ready to buy certified FAW products. A
majority of these (95%) were willing to pay an extra sum of about €1.5 for 1 kg of the
certified FAW broiler fillets. This represents a price increase of about 27% in comparison
with the actual price of conventional broiler fillets. The WTP estimates reveal that there
is a potential for improvement of FAW standards in conventional broiler production. The
magnitude of these estimates, however, shows that consumer WTP is below the actual
price premium demanded by producers for existing animal-friendly programs for broiler
production. This explains why the market for certified FAW broilers fails and calls for a
policy change towards higher minimum standards of broiler welfare. Ziel dieser Studie ist es, Erkenntnisse über die Präferenzen der deutschen Verbraucher für
das Wohlergehen von Nutztieren (farm animal welfare FAW) zu gewinnen. Erforscht
wurde die Zahlungsbereitschaft für Hähnchenfleisch, welches FAW zertifiziert produziert
wird. Außerdem wurden logistische und lineare Regressionsmodelle geschätzt, um die
Faktoren zu bestimmen, welche die Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung für FAW
zertifizierte Produkte beeinflussen. Die Daten wurden durch eine Umfrage bei 300
deutschen Hähnchenfleischverbrauchern ermittelt, wobei die kontingente
Bewertungsmethode verwendet wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß 82 % der Befragten
bereit waren, FAW zertifizierte Produkte zu kaufen. Von diesen war die überwiegende
Mehrheit (95 %) bereit, einen zusätzlichen Betrag von ca. 1,50 € pro kg für FAW
zertifizierte Hähnchenfilets zu zahlen. Dies stellt einen Preisanstieg von ca. 27 % dar im
Vergleich zu dem aktuellen Preis für konventionell produzierte Hähnchenfilets. Die
zusätzliche Zahlungsbereitschaft der Verbraucher liegt jedoch unterhalb der aktuellen
Preisprämie, die die Hersteller bestehender FAW-Programme in der Hähnchenproduktion
verlangen. Dies erklärt, warum der Markt für zertifiziertes FAW-Geflügelfleisch nicht
erfolgreich ist.