Files

Abstract

Viele Studien zeigen, dass Miscanthus (MSC) im Vergleich zum klassischen Ackerbau ökonomisch vorteilhaft sein kann. Dennoch bauen Landwirte nur vereinzelt MSC an. Es hat den Anschein, dass Landwirte klassischen Investitionskalkülen nicht folgen. Im Unterschied zur traditionellen Investitionstheorie berücksichtigt der Realoptionsansatz (ROA) Irreversibilität und zeitliche Flexibilität einer Investition sowie die Unsicherheit hinsichtlich der Rückflüsse. Aus diesem Grund können die Investitionstrigger des ROA, ab denen ein Entscheider investieren sollte, höher als die der traditionellen Investitionstheorie sein. Häufig wird daraus in Nicht-MSC-Kontexten geschlussfolgert, dass der ROA Investitionszurückhaltung erklären kann. In vielen Anwendungen wird allerdings die Desinvestitionsmöglichkeit vernachlässigt. Es besteht daher die Gefahr, dass die gemäß ROA berechneten Investitionstrigger überhöht sind. Wir sind die Ersten, die den ROA auf die Umstellungsmöglichkeit von klassischem Ackerbau auf MSC anwenden und mit Hilfe einer Kombination aus genetischem Algorithmus und stochastischer Simulation Investitions- bzw. Umstellungstrigger (mit und ohne Rückumstellungsmöglichkeit) bestimmen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Umstellungstrigger des ROA bedeutend höher sind als die der traditionellen Investitionstheorie. Allerdings führt die Vernachlässigung der Rückumstellungsmöglichkeit zu einer Überschätzung der Umstellungszurückhaltung. Ein zunehmender Grad an Risikoaversion führt zu einer Verringerung der Umstellungstrigger beider Theorien. Es kann geschlussfolgert werden, dass der ROA die Zurückhaltung der Landwirte bei der Umstellung auf MSC zumindest teilweise erklären kann. Several studies applying the classical investment theory have shown that miscanthus (MSC) is an economically advantageous alternative to traditional agricultural land use. Nevertheless, only few farmers cultivate MSC. Therefore, it seems as if farmers do not act according to classical investment theory. In contrast to the classical investment theory, the real options approach (ROA) considers irreversibility and temporal flexibility of an investment as well as uncertainty with regard to investment returns. Consequently, investment triggers indicating when a decision-maker should invest can be shifted upwards in comparison to the classical investment theory. It is therefore often concluded that the ROA can help to explain investment restraint. However, the possibility of disinvestment is often neglected. Thus, there is the risk that calculated investment triggers of the ROA are overestimated. We develop a model by using a combination of a genetic algorithm and stochastic simulation in order to calculate investment triggers in general, and conversion triggers in particular (with and without reconversion possibilities) to the conversion possibility from wheat to MSC following the ROA. Our results show that the conversion triggers of the ROA are higher than those of the classical investment theory. Nevertheless, the neglection of disinvestment (reconversion) possibilities leads to overestimating conversion triggers. However, conversion triggers of the ROA are still higher than those of the classical investment theory. With an increasing risk attitude, conversion triggers of both theories decrease. It can be concluded that the ROA has the potential to partially explain farmers' inertia to convert to MSC.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History