Files

Abstract

Greenhouse gas (GHG) mitigation is one of the main challenges facing agriculture, exacerbated by the increasing demand for food, in particular for livestock products. Production expansion needs to be accompanied by reductions in the GHG emission intensity of agricultural products, if significant increases in emissions are to be avoided. Suggested farm management changes often have systemic effects on farm, therefore their investigation requires a whole farm approach. At the same time, changes in GHG emissions arising offfarm in food supply chains (pre- or post-farm) can also occur as a consequence of these management changes. A modelling framework that quantifies the whole-farm, life-cycle effects of GHG mitigation measures on emissions and farm finances has been developed. It is demonstrated via a case study of sexed semen on Scottish dairy farms. The results show that using sexed semen on dairy farms might be a costeffective way to reduce emissions from cattle production by increasing the amount of lower emission intensity ‘dairy beef’ produced. It is concluded that a modelling framework combining a GHG life cycle analysis model and an economic model is a useful tool to help designing targeted agri-environmental policies at regional and national levels. It has the flexibility to model a wide variety of farm types, locations and management changes, and the LCA-approach adopted helps to ensure that GHG emission leakage does not occur in the supply chain. Die Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen (THG) ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Landwirtschaft, vor allem wegen der steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln, insbesondere für tierische Erzeugnisse. Eine Ausweitung der Produktion muss von einer Verringerung der THG- Emissionsintensität landwirtschaftlicher Erzeugnisse begleitet werden, um die Zunahme von Emissionen zu vermeiden. Änderungen im Management wirken oft auf den ganzen landwirtschaftlichen Betrieb. Die Untersuchung hat diesem Umstand Rechnung zu tragen. Änderungen der THG-Emissionen in vor- und nachgelagerten Bereichen können auf Veränderungen im Management landwirtschaftlicher Betriebe zurückzuführen sein. Im Beitrag wird ein Modellierungszugang vorgestellt, der den gesamten Betrieb, den Lebenszyklus der Produkte und Auswirkungen der THG-Minderungsmaßnahmen auf Emissionen und wirtschaftliche Erfolgsgrößen quantifiziert. In der Fallstudie werden Auswirkungen des Einsatzes von gesextem Sperma in schottischen Milchviehbetrieben untersucht. Die Analyse zeigt, dass gesextes Sperma ein kostengünstiger Weg ist, um die Emissionen in der Rinderproduktion zu senken, und zwar durch geringere Emissionsintensität der Kuppelprodukte Milch - Rindfleisch. Die Ergebnisse zeigen den Vorzug eines Modellierungsansatzes in dem eine THG-Lebenszyklus-Analyse und ein Betriebsmodell kombiniert werden. Dies kann dazu dienen, Maßnahmen der Agrarumweltpolitik auf regionaler und nationaler Ebene gezielt einzusetzen. Der Zugang verfügt über die Flexibilität, eine Vielzahl von Betriebstypen, Standorte und Management-Veränderungen zu modellieren. Die Lebenszyklus-Analyse hilft, allfällige THG-Leckage-Effekte in der Versorgungskette aufzudecken.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History