@article{Piper:187584,
      recid = {187584},
      author = {Piper, Anne and Kuhl, Rainer},
      title = {TÄUSCHUNG IM LEBENSMITTELVERKEHR – EIN  PRINZIPAL-AGENTEN-MODELL},
      address = {2014-09},
      number = {871-2016-60795},
      pages = {12},
      year = {2014},
      abstract = {Lebensmittel sind Produkte des täglichen Bedarfs und  weisen dabei zahlreiche Erfahrungs- und  Vertrauenseigenschaften auf. Die hierbei zu Ungunsten des  Verbrauchers bestehenden Informationsasymmetrien schaffen  den Lebensmittelanbietern Spielraum für opportunisti-sches  Verhalten, welches trotz bestehender  Täuschungsschutzgesetze immer wieder zum Ob-jekt der  öffentlichen Diskussion wird. Der vorliegende Beitrag  analysiert die lebensmittelbe-zogene  Verbraucher-Produzenten-Beziehung im Rahmen eines  Prinzipal-Agenten-Modells. Dabei kann zunächst demonstriert  werden, wie wichtig aus ökonomischer Perspektive die  Ermittlung eines geeigneten Verbraucherleitbildes für die  Täuschungsbekämpfung ist. Zudem wird gezeigt, dass eine  verbraucherseitige Bestrafung subjektiver Täuschung, die  mit LE-BENSMITTELKLARHEIT mittlerweile sogar  institutionalisiert wurde, reduziert werden muss, um  Täuschung zu verhindern.},
      url = {http://ageconsearch.umn.edu/record/187584},
      doi = {https://doi.org/10.22004/ag.econ.187584},
}