@article{Zander:146101,
      recid = {146101},
      author = {Zander, Katrin and Hamm, Ulrich},
      title = {Welche zusätzlichen ethischen Eigenschaften ökologischer  Lebensmittel interessieren Verbraucher?},
      journal = {German Journal of Agricultural Economics},
      address = {2010-12},
      number = {670-2016-45897},
      series = {GJAE 59 (2010)},
      pages = {12},
      year = {2010},
      abstract = {Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach,  welche
ethischen Werte ökologisch erzeugter  Lebensmittel,
die über die Anforderungen der EU-Verordnung  zum
ökologischen Landbau hinausgehen, für die  Kaufentscheidung
von Verbrauchern von Interesse sind.  Mit
Hilfe eines Beobachtungsverfahrens, der  Informations-
Display-Matrix (IDM), und einer  begleitenden
Verbraucherbefragung wurde in fünf  europäischen
Ländern das Informationssuchverhalten von  Verbrauchern
bezüglich zusätzlicher ethischer Werte  ökologischer
Lebensmittel untersucht. Unter sieben  getesteten
ethischen Wertkategorien stellten ‚Artgerechte  Tierhaltung’,
‚Regionale Erzeugung’ und ‚Faire Preise
für  Landwirte’ die wichtigsten Kriterien dar. Ein  weiteres
Ergebnis ist, dass Verbraucher eine  erhöhte
Zahlungsbereitschaft für zusätzliche ethische  Werte
haben. Erzeuger von Öko-Lebensmitteln sind  folglich
gut beraten, die Einhaltung höherer Standards  in
Bezug auf die artgerechte Tierhaltung, regionale  Erzeugung
und faire Erzeugerpreise deutlich stärker  als
bisher umzusetzen und in den Mittelpunkt ihrer  Kommunikation
zu stellen. Aus methodischer Sicht hat  sich
die IDM als Instrument zur Reduzierung des  Problems
der sozialen Erwünschtheit der Antworten als  gut
geeignet erwiesen.   This contribution determines the  relevance of ethical
attributes of organic food exceeding  the EU regulation
on organic farming for consumers’  purchase decisions.
The information acquisition behaviour  of consumers
regarding additional ethical values of  organic
food was analysed by means of an  Information-Display-
Matrix (IDM)and an accompanying  consumer survey
in five European countries. Seven ethical  attributes
were tested of which ‘animal welfare’, ‘regional  production’
and ‘fair prices for farmers’ were identified  to
be most important. Consumers showed an  increased
willingness to pay for organic food with these  additional
ethical attributes. Thus, producers of  organic
food should increasingly focus on additional  ethical
attributes such as ‘animal welfare’, ‘local  production’
and ‘fair prices for farmers’ in production and  communication
with consumers. With respect to the  methodology
used, the IDM turned out to be helpful  in
reducing the problem of social desirability of answers.},
      url = {http://ageconsearch.umn.edu/record/146101},
      doi = {https://doi.org/10.22004/ag.econ.146101},
}