@article{Rathmann:145224,
      recid = {145224},
      author = {Rathmann, Christoph and Renner, Swetlana and Pieniadz,  Agata and Glauben, Thomas and Loy, Jens-Peter},
      title = {Einkommensdiversifikation landwirtschaftlicher Haushalte  in Schleswig-Holstein},
      journal = {German Journal of Agricultural Economics},
      address = {2010-06},
      number = {670-2016-45883},
      series = {GJAE (59)},
      pages = {14},
      year = {2010},
      abstract = {In dem Beitrag wird am Beispiel von Primärdaten für  landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein der  Frage nach den Bestimmungsgründen für Aufnahme, Umfang und  Diversifikation der außerbetrieblichen
Einkommensquellen  nachgegangen. Für die
Messung der farmspezifischen  Diversifikation wurde auf das Konzept von Gollop und  Monahan zurückgegriffen. Die Zusammenhänge zwischen diesem  Ausmaß und anderen betrieblichen und hauswirtschaftlichen  Eigenschaften wurden mittels eines ökonometrischen Modells  untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die  Steigerung des Einkommens bzw.
das Streben nach optimaler  Ressourcennutzung bei den Diversifikationsentscheidungen im  Vordergrund stehen. Dabei stellt die Risikominimierung ein  eher nachrangiges Ziel für die Aufnahme  außerbetrieblicher
Aktivitäten dar. Der Zugang zu  Ressourcen
(Arbeit, Kapital) ist diesbezüglich eine  wesentliche Voraussetzung für die Erschließung und den  Umfang alternativer Einkommensquellen. Die  Qualifikation
des Betriebsleiters spielt eine wichtige  Rolle. Mit steigendem Ausbildungsgrad erhöht sich die  Diversifikationsneigung. Diese und weitere Erkenntnisse  sind bei der Gestaltung von effizienten Politikmaßnahmen  relevant, um die verschiedenartigen Bedürfnisse  der
landwirtschaftlichen Haushalte zu berücksichtigen.  
This article investigates the degree of income  diversification and identifies its determinants in a  selected German Land, Schleswig-Holstein. We apply the  concept of Gollop and Monahan to measure the farm’s  specific diversification. To analyze the
relationships  between income diversification and other farm’s and  household’s specific factors, an econometric model has been  estimated based on a comprehensive survey data. The results  show that the main economic incentive for a farm’s  diversification is the expected income increase, whereas  risk minimization is less important. The access to  resources (labor, capital) is an important requirement  for
tapping alternative economic activities. The formal  agricultural education of the farmer is a significant  factor: The higher his education the stronger is the  tendency towards diversification. These findings  are
relevant for the design of agricultural policy measures  which aim at explicitly meeting the heterogeneous needs of  rural households.},
      url = {http://ageconsearch.umn.edu/record/145224},
      doi = {https://doi.org/10.22004/ag.econ.145224},
}