@article{Heidecke:143927,
      recid = {143927},
      author = {Heidecke, Claudia and Wagner, Andrea and Kreins, Peter},
      title = {Entwicklung eines Instrumentes für ein landesweites  Nährstoffmanagement in Schleswig-Holstein},
      address = {2012-12},
      number = {1422-2016-117669},
      series = {Arbeitsbericht},
      pages = {46},
      year = {2012},
      abstract = {Zusammenfassung : Im Arbeitsbericht werden Ergebnisse zur  Berechnung und Analyse der Nährstoffbilanzierung der Jahre  2007 und 2010 auf Gemeindeebene für das Land  Schleswig-Holstein vorgestellt und deren Datengrundlage,  die Methodik und Unsicherheiten diskutiert. Es zeigt sich,  dass die Nährstoffüberschüsse im Jahr 2010 im Vergleich zu  2007 leicht ansteigen. Dies ist überwiegend durch den  vermehrten Anfall von Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung  sowie Gärresten aus  Biogasanlagen begründet. Es wird  deutlich, dass die Höhe der Entzüge, die Ausbringung von  Mineraldünger und der Anfall von Wirtschaftsdünger und  Gärresten die Haupteinflussgrößen auf die Höhe der  Nährstoffbilanzen haben. Im Durchschnitt führt dies zu  einem Anstieg des durchschnittlichen landwirtschaftlichen  Stickstoffüberschusses vom Jahr 2007 zum Jahr 2010 von über  vier Kilogramm pro ha landwirtschaftlich genutzte Fläche.  ------------------------------------------------------------------------------------------  Summary: In this report results from the calculation and  analysis of nutrient balances for the years 2007 and 2010  on community level are presented for Schleswig-Holstein and  the data basis, methodology and uncertainties are  discussed. It shows that nutrient surpluses are slightly  rising from 2007 to 2010. This can be mainly explained by  the increasing amount of manure and organic fertilizer from  livestock production and slurry from biogas plants. It gets  clear that withdrawal of nutrients by plants, the amount of  mineral fertilizer applied and the amount of manure and  biogas slurry are the major influences on the nutrient  balance. On average this leads to an increase of nitrogen  surplus from agriculture from 2007 to 2010 of around four  kilogram per hectare agriculturally utilized area.},
      url = {http://ageconsearch.umn.edu/record/143927},
      doi = {https://doi.org/10.22004/ag.econ.143927},
}