TY  - CPAPER 
AB  - In diesem Beitrag wird der deutsche Außenhandel mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft
in einem Gravitationsmodell analysiert. Ziel ist es, die relevanten Bestimmungsgründe
für den Außenhandel mit diesen Produkten zu identifizieren und zu quantifizieren. Ein
Schwerpunkt liegt in der Bedeutung der europäischen Marktintegration für den deutschen
Außenhandel. Dazu erfolgt die Modellspezifikation unter Berücksichtigung des Wechselkursrisikos.
Das für einen Länderquerschnitt geschätzte Gravitationsmodell kann die Variation im
Außenhandel erfolgreich erklären. Verschiedene Ergebnisse lassen einen deutlichen, positiven
Effekt der Marktintegration erkennen. Die Mitgliedschaft eines deutschen Handelspartners in
der Europäischen Union ist für den Handel bedeutender als die Einführung des Euros in diesem
Land. Mit EU-Staaten, die den Euro nicht eingeführt haben, werden im Vergleich zu allen
anderen Staaten 2,3-mal so viele Waren ausgetauscht. Hat ein EU-Staat den Euro eingeführt,
so erhöht sich der Außenhandel mit Deutschland um weitere 70 Prozent. Es gibt jedoch
keine Anzeichen dafür, dass das Wechselkursrisiko einen signifikanten negativen Einfluss auf
den Außenhandel hat. Wird ein signifikanter Einfluss gefunden, ist dieser klein und positiv.
AU  - Dreyer, Heiko
DA  - 2012
DA  - 2012
DO  - 10.22004/ag.econ.133030
DO  - doi
ID  - 133030
KW  - Agricultural and Food Policy
KW  - International Relations/Trade
KW  - Agraraußenhandel
KW  - Deutschland
KW  - europäische Marktintegration
KW  - Eurozone
KW  - Wechselkursrisiko
KW  - Makroökonomische Effekte
KW  - Gravitationsmodell
KW  - agricultural trade
KW  - Germany
KW  - European market integration
KW  - Euro area
KW  - exchange rate risk
KW  - macroeconomic effects
KW  - gravity equation
L1  - https://ageconsearch.umn.edu/record/133030/files/Dreyer_GEWISOLA_2012.pdf
L2  - https://ageconsearch.umn.edu/record/133030/files/Dreyer_GEWISOLA_2012.pdf
L4  - https://ageconsearch.umn.edu/record/133030/files/Dreyer_GEWISOLA_2012.pdf
LA  - ger
LA  - German
LK  - https://ageconsearch.umn.edu/record/133030/files/Dreyer_GEWISOLA_2012.pdf
N2  - In diesem Beitrag wird der deutsche Außenhandel mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft
in einem Gravitationsmodell analysiert. Ziel ist es, die relevanten Bestimmungsgründe
für den Außenhandel mit diesen Produkten zu identifizieren und zu quantifizieren. Ein
Schwerpunkt liegt in der Bedeutung der europäischen Marktintegration für den deutschen
Außenhandel. Dazu erfolgt die Modellspezifikation unter Berücksichtigung des Wechselkursrisikos.
Das für einen Länderquerschnitt geschätzte Gravitationsmodell kann die Variation im
Außenhandel erfolgreich erklären. Verschiedene Ergebnisse lassen einen deutlichen, positiven
Effekt der Marktintegration erkennen. Die Mitgliedschaft eines deutschen Handelspartners in
der Europäischen Union ist für den Handel bedeutender als die Einführung des Euros in diesem
Land. Mit EU-Staaten, die den Euro nicht eingeführt haben, werden im Vergleich zu allen
anderen Staaten 2,3-mal so viele Waren ausgetauscht. Hat ein EU-Staat den Euro eingeführt,
so erhöht sich der Außenhandel mit Deutschland um weitere 70 Prozent. Es gibt jedoch
keine Anzeichen dafür, dass das Wechselkursrisiko einen signifikanten negativen Einfluss auf
den Außenhandel hat. Wird ein signifikanter Einfluss gefunden, ist dieser klein und positiv.
PY  - 2012
PY  - 2012
T1  - WAS ERKLÄRT DEN AUßENHANDEL DER DEUTSCHEN AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT? EINE ÖKONOMETRISCHE ANALYSE AUF BASIS DES GRAVITATIONSMODELLS
TI  - WAS ERKLÄRT DEN AUßENHANDEL DER DEUTSCHEN AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT? EINE ÖKONOMETRISCHE ANALYSE AUF BASIS DES GRAVITATIONSMODELLS
TT  - WHAT EXPLAINS GERMAN FOOD AND AGRICULTURAL TRADE? AN ECONOMETRIC ANALYSIS BASED ON THE GRAVITY APPROACH
UR  - https://ageconsearch.umn.edu/record/133030/files/Dreyer_GEWISOLA_2012.pdf
Y1  - 2012
ER  -