@article{Mehl:126936,
      recid = {126936},
      author = {Mehl, Peter},
      title = {Das agrarsoziale Sicherungssystem in Frankreich – Zentrale  Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der  landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland},
      address = {2011-01},
      number = {1422-2016-117699},
      series = {Arbeitsbericht},
      pages = {82},
      year = {2011},
      abstract = {Zusammenfassung : Eine vergleichende Analyse der  agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und  Frankreich, die auch eine vergleichende Bewertung der  Systeme aus der Perspektive der versicherten Landwirte  enthält, ist trotz einiger Parallelen zwischen  landwirtschaftlicher Sozialversicherung (LSV) und Mutualité  Sociale Agricole (MSA) nicht einfach vorzunehmen.  Maßgeblich hierfür sind Unterschiede in  Versicherungskonzeption und Leistungssystem, beim  versicherten Personenkreis und bei den  Beitragsbemessungsgrundlagen. Im Bereich der  Alterssicherung ist ein Vergleich aufgrund des  Äquivalenzprinzips am ehesten möglich. Der Vergleich der  Relation von Beiträgen und Leistungen zeigt, dass die  französischen Landwirte im Regelfall vorteilhafter  abgesichert sind als ihre deutschen Kollegen. Ein wichtige  Parallelität beider Systeme liegt darin, dass auch die MSA  in erheblichem Ausmaß auf die finanzielle Unterstützung  Dritter angewiesen ist. Von den 19,8 Mrd. Euro  Gesamtausgaben der MSA für selbstständige Landwirte wurden  2009 lediglich 16 % aus Beiträgen finanziert (LSV 6,7 Mrd.  Euro Gesamtausgaben, davon 38 % aus Beiträgen). Insgesamt  wird die Behauptung, die deutschen Landwirte seien im  Bereich der agrarsozialen Sicherung besser gestellt als  ihre französischen Kollegen, durch die Ergebnisse dieser  Analyse nicht gestützt.  ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------  Summary: Despite some parallels in the German Social  Security System in Agriculture (LSV) and the French  Mutualité Social Agricole (MSA), it is not easy to make a  comparative analysis of the systems that also contains a  comparative evaluation of the systems from the perspective  of the insured farmers. Decisive here are the differences  in insurance concept and distribution system for the  persons insured and in the premium-setting principles. A  comparison of the old age pension is most promising, since  it is mainly based in both systems on the equivalency  principal. The comparison of the ratio of premiums and  benefit shows that the French farmers are, as a rule, more  advantageously insured than their German colleagues. An  important parallel is that LSV and MSA are very dependent  on financial support from third parties. Of the 19.8  billion Euros MSA total expenditures for self-employed  farmers, only 16 percent of the premiums were paid by  members (LSV 6.7 billion Euros total expenditures, of these  38 percent from premiums). Overall the belief that the  German farmers are better off in terms of their social  security system than the French colleagues is not supported  by the results of this analysis.},
      url = {http://ageconsearch.umn.edu/record/126936},
      doi = {https://doi.org/10.22004/ag.econ.126936},
}