@article{Drescher:114484,
      recid = {114484},
      author = {Drescher, Larissa S. and Goddard, Ellen W.},
      title = {Heterogeneous Demand for Food Diversity: A Quantile  Regression Analysis},
      address = {2011},
      number = {868-2016-60604},
      pages = {14},
      year = {2011},
      abstract = {Poverty and inequality studies frequently use the quantile  regression approach to provide results on the impact of  determinants at different points of the distribution of a  dependent variable. To innovate diversity research this  paper uses quantile regressions to identify
determinants at  different points of the food diversity distribution.  Regional and household level differences in demand for food  diversity are analysed based on a pooled sample of Canadian  data of the Family Food Expenditure Surveys of Statistics  Canada. Simple OLS regressions show that the determinants  of Canadian diversity demand are similar to those of other  developed countries. However, with quantile regressions  significantly different effects
of independent variables on  diversity across quantiles are observed. In most cases,  low
diversified households, especially those in the lower  10% quantile of the distribution, are much more affected by  key determinants such as household size, (real) income and  age than higher-diversified households. Results further  reveal that the demand for food diversity is not stable  over time but is lower in 1996 and 2001 than in 1984. The  diversity decline over time is higher for households in the  middle quantiles compared to the moderate decline for  households located at the ends of the diversity  distribution.
In Armuts- und Ungleichheitsstudien sind  Quantil-Regressionen eine häufig angewandte
Methode um den  Einfluss von Determinanten an verschiedenen Punkten der  Verteilung einer
abhängigen Variablen zu identifizieren. Um  die bestehende Lebensmittelvielfaltsliteratur zu
erweitern,  werden in diesem Beitrag Quantil-Regressionen dafür  genutzt,
Nachfragedeterminanten an verschiedenen Stellen  der Lebensmittelvielfaltsverteilung zu bestimmen. Dabei  werden sowohl regionale als auch weitere  haushaltsspezifische
Unterschiede in der Nachfrage  basierend auf einem gepoolten kanadischen  Datensatz
identifiziert. Ergebnisse einfacher Regressionen  bestätigen, dass die Nachfrage nach Lebensmittelvielfalt in  Kanada von ähnlichen Determinanten bestimmt ist wie in  anderen Ländern. Die Quantil-Regressionen zeigen  allerdings, dass je nach Quantil signifikant  unterschiedliche Einflüsse auf die Vielfaltsnachfrage  vorliegen. In den meisten Fällen sind die Haushalte mit der  geringsten Vielfaltsnachfrage, insbesondere solche im  unteren 10%-Quantil, am stärksten beeinflusst durch  Schlüsselgrößen wie Haushaltsgröße, (Real)einkommen und  Alter als Haushalte mit einer höheren Nachfrage nach  Vielfalt. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die  Vielfaltnachfrage über die Zeit nicht konstant ist, sondern  1996 und 2001 niedriger ist als 1984. Der Rückgang in der  Vielfaltsnachfrage über die Zeit ist
größer bei Haushalten  in den mittleren Quantilen im Vergleich Haushalten an den  Enden der Vielfaltsverteilung.},
      url = {http://ageconsearch.umn.edu/record/114484},
      doi = {https://doi.org/10.22004/ag.econ.114484},
}