Go to main content
Did you know? By making a gift to AgEcon Search, you are helping ensure that our small non-profit continues to provide free full-text access to 15,000 visitors a day from 170+ countries
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Files

Abstract

In Deutschland ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Nutztierhaltung durch andauernde öffentliche Debatten um das Tierwohl rückläufig. Bei geplanten Stallbaumaßnahmen kommt es regelmäßig zu Bürgerprotesten. Regionalität ist dagegen für viele Verbraucher ein entscheidendes Kaufkriterium bei tierischen Produkten. Dieser Beitrag untersucht, welche Aspekte bei Stallbaumaßnahmen (Schweine- und Milchviehhaltung) eine zentrale Rolle für Teilnehmer von Gruppendiskussionen spielen. Die nicht-repräsentativen Ergebnisse zeigen, dass subjektive Bedenken, wie Geruchs- und Lärmbelästigung, sowie moralische Bedenken häufig angesprochen werden. Die Teilnehmer sehen dabei insbesondere den Zielkonflikt einer gesellschaftlich favorisierten Freilandhaltung und angenommenen, damit einhergehenden Geruchsbelästigungen für Anwohner, vornehmlich bei der Schweinehaltung.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History