Files

Abstract

Zusammenfassung Über das Wohlergehen der Nutztiere wird in Fachkreisen und den Medien kontrovers diskutiert, oftmals jedoch ohne geeignete Datengrundlage mit der sich das Tierwohl messen lässt. Eine rele-vante Informationsquelle für die Einschätzung des Tiergesundheitsstatus könnte Schlachttier- und Fleischuntersuchungsstatistik (SFU-Statistik) sein, deren primäres Ziel die Genusstauglich-keitsprüfung von Fleisch ist. Dieser Beitrag untersucht, inwiefern die Statistik neben fleisch-hygienischen Befunden auch solche erfasst, die Aufschluss über den Tiergesundheitsstatus ge-ben. Die Untersuchung findet im Rahmen eines Projekts des Thünen-Instituts für Betriebs-wirtschaft statt (Titel: "Erstellung eines Prototypen für einen nationalen Monitoring-Bericht Tier-gerechtheit"). Dieses Projekt überprüft, inwieweit vorhandene Datenquellen für ein nationales Monitoring geeignet sind und welche Indikatoren sich daraus ableiten lassen. Die Datengrundlage des vorliegenden Beitrags ist die seit 2006 vom Statistischen Bundesamt (Destatis) einheitlich erfasste SFU-Statistik. Sie umfasst 113 Befunde, sogenannte "Merkmale", die bei Rindern, Schweinen, Geflügel und weiteren Tierarten aufgenommen werden. Zur Klärung der Frage, welche Merkmale sich für ein nationales Monitoring eignen, wurden zuerst mithilfe von Destatis-Fachexperten tierwohlrelevante Bereiche der Statistik eingegrenzt. Im Rahmen ei-nes sich anschließenden Workshops einigten sich Fachexperten vom Bundesinstitut für Risiko-bewertung und Friedrich-Loeffler-Institut auf eine reduzierte Liste mit geeigneten Merkmalen. Als geeignet wurden Merkmale bewertet, die auf zurückliegende Leiden und Schmerzen der Nutztiere hindeuten. Basierend auf vorliegenden SFU-Daten konnten ausgewählte Merkmale über einen Siebenjahreszeitraum dargestellt werden. Datensätze mit großen Datenlücken wur-den als wenig plausibel eingestuft und als Grundlage für ein Monitoring ausgeschlossen.Im Annahmebereich des Schlachthofs lassen sich zwei Befunde identifizieren, die auch im Zeitver-lauf dargestellt werden könnten: 1. die Anzahl Rinder, Schweine und Hühner, die nicht regulär geschlachtet und amtlich untersucht, sondern aufgrund sichtbarer Erkrankungen (bspw. Kreis-laufprobleme, Laufunfähigkeit) vorzeitig getötet und verworfen werden und 2. die Anzahl notge-schlachteter Rinder und Schweine, die beispielsweise verunglückt, aber dennoch genusstauglich sind. Aus dem Bereich der Fleischuntersuchung sind insgesamt fünf relevante Befunde für Rind und Schwein identifiziert worden: Leberveränderungen (Entzündungen und parasitärer Befall), Lungen- und Brustfellentzündungen, sowie Entzündungen am Magen-Darm-Trakt und dem Herz-beutel. Eine quantitative Darstellung war durch die SFU-Statistik möglich. Aufgrund von Kilo-grammangaben sind Organverwürfe bei Geflügel als Datengrundlage für ein Monitoring nicht geeignet. Gesamtverwürfe bei der Fleischuntersuchung konnten hingegen als Hinweisgeber für Probleme in Geflügelbeständen berücksichtigt wurden.//////Summary A controversial discussion is taking place among experts and the media about the status quo of farm animal welfare. However, in most of these debates adequate knowledge and data to char-acterise and describe the animal welfare status are missing. A relevant source of information about animal health could be the ante- and post-mortem meat inspection data of slaughter ani-mals, which are summarised in a national statistical data-base by the German Federal Statistical Office (FSO). This paper examines the extent to which these national statistics contain infor-mation which is suitable for animal welfare monitoring. The research is part of a project at the Thünen Institute of Farm Economics (entitled "Monitoring Farm Animal Welfare - a Preparation of a Prototype for Germany"), which examines the suitability of different data sources for animal welfare analysis and develops indicators for national monitoring. The reviewed data are the official FSO statistics. In total 113 statistics related to cattle, pigs, poul-try and other livestock are collected. In order to identify sections of the statistics with animal welfare related information and to limit the number of potential data, FSO experts were consulted in a first step. Within the framework of a workshop, experts from the German Federal Institute for Risk Assessment and the Friedrich Loeffler Institute agreed to further condense the list of suitable ante- and post-mortem indica-tors. Those indicators pointing at pain and suffering of farm animals in the past were assessed as suitable. If available, Data from the FSO statistic was compiled and demonstrated for the selected indicators over a period of seven years (2007-2013). Data with data gaps were identified as not very plausible and excluded as a basis for monitoring.Overall, two findings from ante-mortem inspection could be selected as suitable for national an-imal welfare monitoring and displayed in time graphs: 1. the number of cattle, pigs and poultry, which were slaughtered and condemned by official veterinarians (rejects) due to visible disease (e.g. circulatory problems, severe lameness) and 2. the number of emergency slaughters of pig and cattle due to injuries and accidents which were, however, suitable for human consumption. Further, five findings from post-mortem inspection of cattle and pigs were identified: changes in the liver (inflammation, parasitic infestation), pneumonia, pleurisy, inflammation of the gastro-intestinal tract and the pericardium. A quantitative representation was conducted based on FSO-Data. Documented rejections of organs from poultry are not suitable as a data source as the quantity of poultry is measured in kilogram not in animal numbers. Only total rejections at arrival and at the slaughter line were considered as indications of major problems in poultry production

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History