Files

Abstract

Zusammenfassung : In den Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 nimmt die Honorierung nicht marktgängiger gesellschaftlicher Leistungen der Landwirtschaft eine zentrale Rolle ein. Unterschiedliche Ansichten bestehen darüber, was unter diesen Leistungen genau zu verstehen ist und wie sie quantifiziert und monetarisiert werden können. Die hierzu durchgeführte Auswertung von rund 80 Studien zeigt einerseits, dass in der Bevölkerung eine generelle Zahlungsbereitschaft für solche Leistungen besteht, und andererseits, dass die ausgewerteten Fallstudien nicht auf Deutschland hochgerechnet werden können. Die Leistung „Offenhaltung der Landschaft“ verursacht - wenn sie nicht als Koppelprodukt unentgeltlich anfällt - Kosten, deren Höhe in starkem Maße davon abhängen, ob mit dem geringsten Aufwand nur die Fläche offen gehalten werden soll oder darüber hinaus Naturschutzziele verfolgt werden. Die Einhaltung strikterer Umweltregulierungen wird oftmals ebenfalls als Leistung angeführt. Die Ergebnisse der wenigen Studien zu den durch Umweltregulierung verursachten Kosten und der exemplarische Vergleich zweier Ackerbaubetriebe in Sachsen-Anhalt und der Ukraine deuten darauf hin, dass diese Kosten im Vergleich zu anderen Kostenkomponenten in Deutschland einen eher geringen Einfluss auf die gesamten Produktionskosten haben. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Summary: The remuneration of public goods provided by agriculture plays a central role in the discussion about the Common Agricultural Policy after 2013. Various opinions exist on what exactly these pubic goods constitute and how they can be quantified and assigned monetary values. The results of about 80 studies analysed show that, on the one hand, a general willingness to pay for such public goods is present, and on the other hand, that the evaluated case studies cannot be applied to the whole of Germany. The service “keeping the landscape open” - if not provided costless as a by-product - incurs costs that are strongly dependent on whether the land areas are to be held open with the least amount of effort, or if, in addition, natural protection goals are to be pursued. The compliance of stricter environmental regulations is also often seen as a service which provides public goods. The results of the few studies on the costs generated by environmental regulations, and the exemplary comparison of two arable farms in Saxony Anhalt and the Ukraine indicate that these costs – in comparison to other cost components in Germany –, tend to have less influence on the total production costs.

Details

PDF

Statistics

from
to
Export
Download Full History